Diese Webseite ist für die Öffentlichkeit in Österreich vorgesehen

Älter werden mit CF

Gesundheit

Komorbiditäten im Alter bei CF

 

Die durchschnittliche Lebenserwartung für ein Neugeborenes mit CF (cystische Fibrose, Mukoviszidose) liegt derzeit bei 67 Jahren.1 Das war nicht immer so und ist mittlerweile aufgrund der großen medizinischen Fortschritte in der CF-Therapie möglich.2 Das Älterwerden eröffnet CF-Betroffenen völlig neue Perspektiven und Chancen.2 Allerdings bringt das höhere Lebensalter auch Begleit- und Folgeerkrankungen, sogenannte Komorbiditäten, mit sich.2 Diese werden im folgenden Artikel behandelt.


 

Übersicht Blog Übersicht Kategorie


Sogenannte Komorbiditäten umfassen sowohl CF-Gelenkerkrankungen und Osteoporose, Diabetes, Leber- oder Darmerkrankungen als auch Atemwegsinfektionen und Keimresistenzen.2,3,4 Die richtige Behandlung und medizinische Versorgung ist entscheidend.5  

 

Atemwegsinfektionen und Keimresistenzen

 

Menschen mit CF weisen ein erheblich höheres Risiko auf, an Atemwegsinfektionen zu erkranken.6  Diese treten häufiger auf und ihr Verlauf ist schwerwiegender als bei Gesunden.6 Grund für die vermehrt auftretenden Lungeninfektionen bei CF ist der zähe Schleim, der einen guten Nährboden für Erreger darstellt.7  
Auslöser für Infektionen können sowohl Viren und Bakterien als auch Pilze sein.8 
 

Illustration des Keims

Mit der Besiedelung von Bakterien geht ein weiteres Problem bei CF einher: die Entwicklung von Keimresistenzen.7 Diese entstehen, wenn sich Bakterien, wie zum Beispiel der Keim Pseudomonas aeruginosa, so anpassen, dass sie trotz Antibiotika im Körper überleben können.7 Wiederkehrende Infektionen sind die Folge, die zu einer langfristigen Schädigung der Lungenfunktion führen können.7 Das Einhalten allgemeiner Hygienemaßnahmen und die Vermeidung von Menschenmassen im Winter können das Ansteckungsrisiko reduzieren.7 Die Schleimlast kann durch regelmäßige Inhalationstherapie, Physiotherapie und Nasenduschen reduziert werden, sodass weniger Nährboden für Erreger zur Verfügung steht.6 Darüber hinaus sind regelmäßige Untersuchungen auf Pseudomonaden und eine frühe Behandlung wichtig, um Keimresistenzen entgegenzuwirken.7

 

 

CF-Gelenkerkrankungen und Osteoporose

 

Ältere Frau die ihr Handgelenk greift

Neben den typischen Symptomen bei cystischer Fibrose leiden CF-Betroffene im Erwachsenenalter zunehmend an chronischen Schmerzen, darunter auch Gelenkschmerzen.  Diese entstehen durch eine Entzündung der Gelenke, welche auch Arthritis genannt wird.  Unter Erwachsenen sind 6 bis 27 % von diesen Beschwerden betroffen.9

 

Die Gelenkschmerzen entstehen unabhängig von der Schwere des Verlaufs der CF.11  Hierbei wird zwischen zwei verschiedenen Verlaufsformen der Gelenkerkrankung bei cystischer Fibrose unterschieden: die episodische Arthritis und die hypertrophische pulmonale Osteoarthropathie.11 Erstere ist die häufiger vorkommende Form und ist durch wiederkehrende Attacken innerhalb eines bestimmten Zeitraums und erhebliche Schmerzen gekennzeichnet.11 Letztere ist eine deutlich seltenere Gelenkerkrankung bei CF und verläuft teilweise „springend“ von einem zum nächsten Gelenk bzw. Knochen und ist eine Folge einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Knochen.11 

Hinzu kommt, dass auch der Knochenstoffwechsel durch eine unzureichende Versorgung mit Nähr- und Mineralstoffen sowie Vitaminen aufgrund der Verdauungsprobleme beeinträchtigt sein kann.4 CF-Betroffene mit einem schwereren Krankheitsverlauf können sich kaum sportlich betätigen und kommen dadurch auch weniger mit Sonneneinstrahlung in Berührung.4 Diese Faktoren begünstigen eine Osteoporose, auch als Knochenschwund bezeichnet, wodurch Knochen leichter brechen können.4

 

 

Cystic Fibrosis Related Diabetes (CFRD)

 

Der CF-assoziierte Diabetes (CFRD) ist die derzeit häufigste chronische Komplikation bei cystischer Fibrose.12  Das Risiko, daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.12 In Österreich sind ca. 30 % der über 30-jährigen CF-Betroffenen an CFRD erkrankt.13  Der CF-assoziierte Diabetes ist in seiner Form einzigartig und unterscheidet sich von Diabetes-Typ 1 und 2.14  Durch die CF kommt es zu einem Umbau der Bauchspeicheldrüse und einer Beeinträchtigung der Funktion der Bauchspeicheldrüsenzellen. Daraus resultiert eine verspätete Insulinausschüttung.4,15 

Die Therapie bei CF-assoziiertem Diabetes erfolgt individuell angepasst.15 In der Regel wird Insulin gespritzt, das Körpergewicht optimiert und auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, gleichmäßige Mahlzeitenverteilung und regelmäßige Bewegung geachtet.14,15

Mehr Informationen zum CF-assoziierten Diabetes finden Sie hier.

Frau die ihren Insulinspiegel misst

Leber- und Darmerkrankungen

 

Auch die Leber und der Darm können von CF betroffen sein und Komorbiditäten nach sich ziehen.16  Der zähe Schleim, der als Folge der Multiorganerkrankung entsteht, blockiert die Leber und die Gallenblase.16 Dies kann zur Bildung von Gallensteinen und zu einer Vernarbung der Leber, auch Leberzirrhose genannt, führen.16 Dabei kann ein Pfortaderhochdruck entstehen, der zu inneren Blutungen führen kann.16 Die Betroffenen können unter anderem auch unter einer Fettleber leiden.17  
Zudem können Menschen mit CF Probleme mit der Verdauung haben, beispielsweise mit Verstopfung oder Antibiotika-assoziiertem Durchfall (Diarrhoe) und einem Darmverschluss.16,17

 

 

Aussichten

 

Immer mehr Menschen mit CF erreichen aufgrund der Fortschritte in der Medizin und Forschung das Erwachsenenalter.5 Mit höherem Alter der Patientinnen und Patienten wird auch die Betreuung komplexer, da das Risiko, an Begleiterkrankungen zu leiden, ansteigt.5 Es wird vermutet, dass sich das Spektrum an Komorbiditäten in Zukunft verschieben wird und somit auch eine starke Gewichtszunahme, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen unter Betroffenen immer häufiger werden.5 Diese Veränderungen stellen die existierende Versorgungsstruktur vor Herausforderungen, denen mit spezialisierten Zentren bzw. erweiterten Betreuungsmöglichkeiten begegnet werden muss.5
 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

    1. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Neue Daten aus dem Deutschen Mukoviszidose-Register veröffentlicht: Lebenserwartung steigt auf 67 Jahre. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/einzelansicht/neue-daten-aus-dem-deutschen-mukoviszidose-register-veroeffentlicht-lebenserwartung-steigt-auf-67-jahre [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    2. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Mukoviszidose Monat Mai: Was bedeutet es, mit Mukoviszidose älter zu werden? [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/einzelansicht/mukoviszidose-monat-mai-was-bedeutet-es-mit-mukoviszidose-aelter-zu-werden [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    3. Kiesswetter, U. Älterwerden mit CF: CF abseits der Lungenfunktion: Komorbiditäten im Brennpunkt. MedMedia Verlag und Mediaservice (Hrsg.). [Online.] Verfügbar unter: https://www.medmedia.at/congress-x-press/nacfc/cf-abseits-der-lungenfunktion-komorbiditaeten-im-brennpunkt/ [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    4. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Mukoviszidose über die Jahre: Folgeerkrankungen und Spätfolgen. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/mukoviszidose/ueber-die-erkrankung/folgeerkrankungen [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    5. Bischoff, A. Betreuende Ärzte müssen zunehmend Komorbiditäten berücksichtigen. MedTriX GmbH. [Online.] Verfügbar unter: https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/betreuende-aerzte-muessen-zunehmend-komorbiditaeten-beruecksichtigen [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    6. Höflein, T. Verlauf und Behandlung von Mukoviszidose (Cystische Fibrose). ProSenio GmbH. [Online.] Verfügbar unter: https://pflegebox.de/ratgeber/seltene-krankheiten/verlauf-von-mukoviszidose/ [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    7. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Mukoviszidose: die häufigsten Lungenkeime. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/mukoviszidose/ueber-die-erkrankung/die-haeufigsten-lungenkeime [Zugriff am 15. Jänner 2025].

    8. Mhp-Verlag GmbH. Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von Patienten mit Cystischer Fibrose (Mukoviszidose). [Online.] Verfügbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/230/20e0n64scHA.pdf?sequence=1&isAllowed=y [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    9. Hoffmann, A. T., Dillenhöfer, S., Lücke, T., Maier, C., Brinkmann, F. Zystische Fibrose und Schmerzen – ein unterschätztes Problem. Zeitschrift für Pneumologie. 2022 Jan 3;19: 42–48. doi: https://doi.org/10.1007/s10405-021-00427-9.

    10. Stelling, H., Antwerpes, F., van den Höfel, N., et al. Arthritis. DocCheck Community GmbH. [Online.] Verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Arthritis [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    11. Biedermann, Thomas. Arthritis. Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. [Online]. Verfügbar unter: https://muko-berlin-brandenburg.de/mukoviszidose-arthritis/ [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    12. Moran, A., Becker, D., Casella, S. J., Gottlieb, P. A., Kirkman, M. S., Marshall, B. C., Slovis, B. Epidemiology, Pathophysiology, and Prognostic Implications of Cystic Fibrosis-Related Diabetes. Diabetes Care. 2010 Dec; 33 (12): 2677–83. doi: 10.2337/dc10-1279.

    13. Fritsch, M. J., Fröhlich-Reiterer, E. CF-assoziierter Diabetes (CFRD) – ein Update. J. Klin. Endokrinol. Stoffw. 2022 Jul 1; 15: 56–59. doi: https://doi.org/10.1007/s41969-022-00166-z.

    14. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Mukoviszidose und die Folgen des Alterns: Diabetes, Krebs, Herzkreislauf-Ekrankungen. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/einzelansicht/mukoviszidose-und-die-folgen-des-alterns-diabetes-krebs-herzkreislauf-erkrankungen [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    15. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Diabetes mellitus bei Mukoviszidose. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/mitwirken/arbeitskreise-und-arbeitsgemeinschaften/ak-ernaehrung/ernaehrungstherapie-bei-mukoviszidose/diabetes [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    16. Sawicki, G. Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Merck & Co, Inc. [Online.] Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/mukoviszidose/mukoviszidose-zystische-fibrose-cf [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    17. Stadtbauer-Köllner, V. Leber- und Darmprobleme bei CF. Medizinische Universität Graz. [Online.] Verfügbar unter: https://cf-austria.at/files/content/pdf/Prof-Dr-Vanessa-Stadlbauer-K%C3%B6llner.pdf [Zugriff am 16. Jänner 2025].

    Bitte geben Sie die Chargen-Nummer Ihres Medikaments ein.

    i

    Sie sind Fachkreisangehöriger? Hier finden Sie weiterführende Informationen.