Gesundheit
Alkohol und CF
Alkohol ist aus dem Gesellschaftsleben selten wegzudenken.1 Ob es nun der Anlass einer Feier ist, das Treffen mit Freunden oder Entspannung – Alkohol bleibt eine beliebte Wahl, die auch unter CF-Betroffenen häufig getroffen wird.1,2 Warum Alkohol bei CF (cystische Fibrose, Mukoviszidose) mit Vorsicht zu genießen ist und wie der Alkoholkonsum reduziert werden kann, erfahren Sie in folgendem Artikel.
Beliebter als gedacht
Der Alkoholkonsum unter CF-Betroffenen ist weitverbreitet.2 So ergab eine englische Studie, dass der Großteil der CF-Betroffenen über 18 Jahre Alkohol probiert hat (94–98 %), die überwiegende Mehrheit (83 %) Alkohol regelmäßig konsumiert und etwa ein Drittel von übermäßigem Alkoholkonsum betroffen ist. 3 Alarmierend sind auch die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie, die ergaben, dass ein exzessiver Konsum von Alkohol unter Menschen mit CF in der untersuchten Stichprobe viel häufiger vorkam als in der generellen Bevölkerung.2 Vor allem Patientinnen und Patienten mit Begleit- und Folgeerkrankungen der CF gaben exzessiven Alkoholgenuss an.2
Besonders soziodemografische sowie sozioökonomische Faktoren spielen hier eine Rolle.2 So konnte gezeigt werden, dass insbesondere junge männliche Patienten mit einem niedrigeren Bildungsniveau ein höheres Risiko für exzessiven Alkoholkonsum aufwiesen.2

Des Weiteren können auch psychologische Aspekte zu solch einem Verhalten führen.4 Im Jugendalter können Gruppenzwang und der Drang zum Experimentieren zum Alkoholtrinken verleiten.4 Doch auch die cystische Fibrose selbst kann die Wurzel des Problems sein.4 Um mit unangenehmen Emotionen und Depressions- bzw. Angstzuständen, chronischem Schmerz und Isolation besser umzugehen, greifen CF-Betroffene eher zu alkoholischen Getränken.4
Alkohol und CF – eine Mischung, die mit Vorsicht zu genießen ist

Der Konsum von Alkohol bei CF ist eine Entscheidung, die mit Bedacht getroffen werden sollte, zumal er gravierende Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung haben kann.5
Alkohol hat eine beruhigende und ermüdende Wirkung auf das Nervensystem und schränkt daher auch die Funktion des Respirationstrakts ein.5,6 Dadurch können Atemschwierigkeiten entstehen und das Abhusten des Schleims erschwert werden.5 Darüber hinaus können auch Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten. Auch eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann entstehen und eine Verschlechterung von Begleiterkrankungen der CF wie Osteoporose und Lebererkrankungen begünstigt werden.5
Das Trinken von Alkohol in den späten Stunden kann den Schlafrhythmus stören und somit eine Gesamtbelastung für den Körper darstellen.5
Es ist auch wichtig zu wissen, dass Alkohol nur langsam vom Körper abgebaut wird.1 Bei CF kann die Leber bereits vorbelastet sein, sodass der Abbau einen zusätzlichen Aufwand für die Leber darstellt und das Risiko für einen Leberschaden erhöht.1
Letztlich besteht das Risiko eines Substanzmissbrauchs, der in weiterer Folge die Eignung für eine Transplantation gefährden kann.5 Zudem ist die Gefahr groß, dass die CF-Therapie vernachlässigt wird, da ein übermäßiger Alkoholkonsum die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann.7
Alkohol und CF-assoziierter Diabetes
Bei CF-assoziiertem Diabetes und Alkohol ist besondere Vorsicht geboten.5 Die Substanz erhöht das Risiko einer Unterzuckerung, auch als Hypoglykämie bezeichnet.5 Das Tückische hierbei ist, dass die Symptome einer Unterzuckerung denen eines alkoholisierten Zustands ähneln.5
Entscheiden sich CF-Betroffene dennoch, etwas zu trinken, ist es daher umso wichtiger, nicht auf nüchternen Magen zu trinken und kohlenhydratreiche Zwischenmahlzeiten während des Alkoholkonsums sowie danach vor dem Zubettgehen zu sich zu nehmen.1,5 Anschließend empfiehlt es sich, auch den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, sodass der Einfluss des Alkohols im Auge behalten werden kann.1
Menschen mit CF-assoziiertem Diabetes sollten ihre Notfalls-Informationen immer aktualisiert bei sich tragen und sich in einem Umfeld befinden, das Anzeichen einer Unterzuckerung erkennt und behandeln kann.1
Tipps für einen moderaten Alkoholkonsum bei CF
Jeder Verlauf der CF ist anders und verlangt eine individuelle Betrachtung, ob Alkohol in Maßen konsumiert werden darf oder nicht.5 Zu einer Abklärung mit dem CF-Team wird geraten.5
Wenn der gesundheitliche Zustand einen moderaten Alkoholkonsum zulässt, bieten folgende Tipps eine Grundlage, an denen sich Menschen mit CF orientieren können:
- Vor dem Verzehr von Alkohol sollte sichergestellt sein, dass es zu keinen Wechselwirkungen mit der laufenden medikamentösen Therapie kommt.1,5
- Bevor Alkohol bei CF konsumiert wird, muss darauf geachtet werden, ausreichend zu essen und Enzyme zu sich zu nehmen.1,5
- Generell sollte eher zu Flüssigkeiten mit geringem Alkoholgehalt gegriffen werden.1
- Alkoholische Getränke sollten nicht gemischt werden.1
- Während des Alkoholkonsums sollte ausreichend Wasser getrunken werden, alternativ auch alkoholfreies Bier oder Softdrinks und Fruchtsäfte.1
- Auch nach dem Alkoholkonsum muss auf eine ausreichende Wasserzufuhr geachtet werden.1
- Trinkgelage sind zu vermeiden.1
- Es ist wichtig, einen zeitlichen Abstand von mindestens zwei Tagen einzuhalten, bevor erneut Alkohol getrunken wird.5

-
Cystic Fibrosis Trust (Hrsg.). Drinking alcohol and cystic fibrosis. [Online.] Verfügbar unter: https://www.cysticfibrosis.org.uk/sites/default/files/2020-12/Drinking%20alcohol%20and%20CF%20Jun%202018.pdf [Zugriff am 10. März 2025].
-
Lowery, E. M., Afshar, M., West, N., Kovacs, E. J., Smith, B., Joyce, C. Self-reported alcohol use in the cystic fibrosis community. J Cyst Fibros. 2019 Jul 11;19(1):84-90. doi: 10.1016/j.jcf.2019.06.004. PMID: 31303381. PMCID: PMC7351178.
-
Mc Ewan, F. A., Hodson, M. E., Simmonds, N. J. The prevalence of „risky behaviour” in adults with cystic fibrosis. Journal of Cystic Fibrosis. 2012 Jan; 11 (1): 56-58. doi: 10.1016/j.jcf.2011.09.002.
-
Cystic Fibrosis Foundation (Hrsg.). Substance Misuse. [Online.] Verfügbar unter: https://www.cff.org/managing-cf/substance-misuse [Zugriff am 10. März 2025].
-
Health Union (Hrsg.). How Does Drinking Alcohol Impact Cystic Fibrosis? [Online.] Verfügbar unter: https://cystic-fibrosis.com/drinking-alcohol [Zugriff am 10. März 2025].
-
Spektrum der Wissenschaft (Hrsg.). Lexikon der Psychologie: Sedativa. [Online.] Verfügbar unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sedativa/13776#:~:text=Es%20gibt%20eine%20gro%C3%9Fe%20Reihe,Herzfrequenz%20und%20den%20Blutdruck%20senken [Zugriff am 10. März 2025].
-
University Hospitals Bristol and Weston NHS Foundation Trust (Hrsg.). Cystic Fibrosis: Smoking & Alcohol. [Online.] Verfügbar unter: https://www.uhbristol.nhs.uk/transition/cystic-fibrosis/life-choices/smoking-alcohol/ [Zugriff am 10. März 2025].