Diese Webseite ist für die Öffentlichkeit in Österreich vorgesehen

CF im Berufsalltag

Gesundheit

CF im Berufsalltag

 

CF (cystische Fibrose, Mukoviszidose) mit dem Berufsalltag zu kombinieren, ist nicht immer leicht, doch auf jeden Fall machbar.1 Der richtige Berufsweg ist für alle CF-Betroffenen individuell unterschiedlich. Allerdings gibt es einige Tipps, die den Berufsalltag mit CF erleichtern.1


 

Übersicht Blog Übersicht Kategorie


Was gibt es bei CF im Berufsalltag zu beachten?

Nach dem Schulabschluss stehen Absolventinnen und Absolventen viele verschiedene Türen offen – sei es nun hinsichtlich der Entscheidung eines Studiums oder des direkten Einstiegs in das Arbeitsleben.  Das gilt auch für CF-Betroffene, wobei es im Berufsalltag mit CF einiges zu beachten gibt.
Ist bereits klar, welche Richtung man beruflich einschlagen will, stellt sich die Überlegung, ob Patientinnen und Patienten die gesundheitlichen Voraussetzungen für das jeweilige Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen mit sich bringen.1 Die Berufswahl sollte je nach Stresslevel und Infektionsrisiko mit der Familie, dem Partner bzw. der Partnerin und gegebenenfalls mit dem Betreuungsteam auf den individuellen Gesundheitszustand abgestimmt sein.1 Darüber hinaus sollten Betroffene auf ihren Körper hören und sich auch nicht überschätzen.1 

Füße vor Pfeilen die in unterschiedliche Richtungen zeigen

Auch wenn es wichtig ist, auf sich zu achten, so sollten sich Menschen mit CF dennoch nicht über ihre Erkrankung definieren und sich auf die eigenen Stärken und Kompetenzen fokussieren.4  Diese Haltung kann das Selbstvertrauen während des Bewerbungsprozesses und im Berufsalltag stärken.4
Nicht nur die Krankheit selbst kann einen großen Einfluss auf das Berufsleben haben, auch das Umfeld spielt eine wesentliche Rolle. So sollte nicht auf mögliche psychosoziale Folgen vergessen werden, die sich durch typische Krankheitssymptome der CF wie häufiges Husten, vermehrte Toilettengänge und plötzliche Infekte ergeben können.4

 

 

Den Beruf mit der CF-Therapie verbinden

 

Der gewählte Beruf sollte nicht nur mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten in Einklang stehen, sondern auch mit der CF-Therapie vereinbar sein.3

Hand die eine Laptop Tastatur reinigt

Insbesondere bei stressigeren Berufen kann es schon einmal schwieriger werden, die CF-Therapie mit dem Alltag zu kombinieren.1 Umso wichtiger ist die richtige Organisation, um auch unter der Woche genügend Zeit für die Behandlungsmaßnahmen einplanen zu können.1 Feste Tagesstrukturen können außerdem dabei helfen, die Therapie im Alltag nicht zu vernachlässigen und vorgenommene Ziele zu erreichen. 5

 

Zusätzlich sind auch regelmäßige Pausen für die Nahrungszufuhr und die Einhaltung von Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz sehr bedeutsam, damit der Arbeitsalltag mit CF gelingt.4
Zudem können Führungskräfte den CF-Betroffenen entgegenkommen, indem sie auf geregelte Arbeitszeiten achten und Betroffenen die Möglichkeit zu Homeoffice während kritischer Phasen wie der Grippewelle oder einer intravenösen Antibiotikatherapie anbieten.4 Bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes empfiehlt es sich, über Arbeit in Teilzeit nachzudenken – ein Faktor, der auch bei der Berufswahl miteinbezogen werden sollte.3

Sage ich es meinem Arbeitgeber?

 

Grundsätzlich müssen Erkrankungen nicht öffentlich bekannt gegeben werden.6  Im Fall von CF muss diese also dem Arbeitgeber nicht mitgeteilt werden, solange die Krankheit zu keiner Einschränkung der Arbeitsausführung führt.6
Eine Ausnahme erfolgt nur dann, wenn die cystische Fibrose auf die konkrete Position Einfluss nimmt, beispielsweise bei einer verminderten Einsatzfähigkeit gegenüber gesunden Arbeitnehmenden oder wenn Betroffene in einem absehbaren Zeitraum arbeitsunfähig werden.6 Unter diesen Bedingungen darf der Arbeitgeber nach der Erkrankung fragen.6
Es empfiehlt sich, das Thema CF erst im Bewerbungsgespräch kurz anzusprechen und nicht bereits im Bewerbungsschreiben.6 Auch wenn ein offener Umgang mit der Krankheit das Berufsleben erleichtern kann, ist es wichtig, dass sich Betroffene mit ihrer Entscheidung, ihre CF bekannt zu geben, wohlfühlen.6

 

 

Berufliche Inklusion am Arbeitsplatz mit CF

 

Oftmals sind Führungskräfte nur mangelhaft über unsichtbare chronische Krankheiten aufgeklärt, zu denen auch cystische Fibrose zählt.4 Dies führt zu Unsicherheit gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern mit CF, weshalb die Wahl eher auf Kandidatinnen und Kandidaten mit erkennbaren und kalkulierbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen fällt.4 
Jeder Verlauf der cystischen Fibrose ist anders, das Wissen darüber unter Vorgesetzten allerdings nicht weitverbreitet.2 Aus diesem Grund können chronisch Kranke am Arbeitsplatz immer noch Stigmatisierung und Diskriminierung erfahren.7 
Es ist ein Umdenken dahingehend gefragt, dass Arbeitgeber Menschen mit chronischen Erkrankungen gleichsam wie nicht erkrankte Kolleginnen und Kollegen nach ihrer Leistung beurteilen und das Augenmerk auf ihre Kompetenzen und wertbringenden Fähigkeiten anstelle der Erkrankung legen.4
 

Das könnte Sie auch interessieren

    1. Vertex Pharmaceuticals (Hrsg.). Von Betroffenen für Betroffene: Tipps für den Berufsstart mit CF. [Online.] Verfügbar unter: https://www.mukostories.de/article/berufsstart-mit-cf [Zugriff am 06. März 2025].

    2. muko.info. Schwerpunkt-Thema: CF und Beruf. Hrsg.: Mukoviszidose e. V. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/mediathek/muko.info/Muko_Info_01-2021.pdf [Zugriff am 06. März 2025].

    3. Vertex Pharmaceuticals (Hrsg.). Mukoviszidose und Beruf: Traumjob mit chronischer Erkrankung. [Online.] Verfügbar unter: https://www.mukostories.de/article/karriere-und-cf [Zugriff am 06. März 2025].

    4. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., REHADAT (Hrsg.). Mit viel Luft nach oben: Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Mukoviszidose gestalten lässt. [Online.] Verfügbar unter: https://www.bih.de/fileadmin/user_upload/20201201_wissensreihe-10-mukoviszidose.pdf [Zugriff am 06. März 2025].

    5. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Therapie im Alltag. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/leben-mit-cf/therapie-im-alltag [Zugriff am 06. März 2025].

    6. Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Ausbildung, Studium, Beruf. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/leben-mit-cf/ausbildung-studium-beruf [Zugriff am 06. März 2025].

    7. Stiftung Gesundheitswissen (Hrsg.). Wegen Krankheit diskriminiert: Was kann ich tun? [Online.] Verfügbar unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/psyche-wohlbefinden/diskriminierung [Zugriff am 06. März 2025].

    Bitte geben Sie die Chargen-Nummer Ihres Medikaments ein.

    i

    Sie sind Fachkreisangehöriger? Hier finden Sie weiterführende Informationen.