Diese Webseite ist für die Öffentlichkeit in Österreich vorgesehen

Nasenpolypen bei CF-Betroffenen

Gesundheit

Nasenpolypen bei CF-Betroffenen

 

CF-Betroffene haben insbesondere im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich oftmals Beschwerden.1 Auch hier liegt der Grund in dem zähflüssigen Schleim der cystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose), der die oberen Atemwege verlegt.2 Die Folge sind Nasenpolypen, die fast jeden zweiten Erwachsenen mit CF betreffen.2


 

Übersicht Blog Übersicht Kategorie


Nasenpolypen – eine häufige Beschwerde bei CF

 

Die Bildung von Nasenpolypen ist keine Seltenheit bei CF.2 Aufgrund des CFTR-Defekts ist die Selbstreinigung des Körpers nicht nur in der Lunge, sondern auch in den oberen Atemwegen gestört.3  Der zähflüssige Schleim, der sich aufgrund der CF bildet, verstopft die Ausführungsgänge der Nebenhöhlen und bietet auch hier den idealen Nährboden für Problemkeime.3 Chronische Entzündungen sind die Folge, welche zu einer Schleimhautschwellung und zur Bildung von Nasenpolypen beitragen.3

Nasenpolypen sind gutartige, glasig wirkende Schleimhautwucherungen, die sich bis in die Nasengänge ausbreiten können und die oberen Atemwege verstopfen.2,3 Nasenpolypen führen zu Schnupfen und beeinträchtigter Nasenatmung, welche die Schlafqualität reduzieren und auch zum Schnarchen führen können.2 Zusätzlich kann der Geruchssinn eingeschränkt sein und Betroffene können zudem unter Kopfschmerzen und Druckschmerzen im Gesicht leiden. 4

Um Nasenpolypen zu erkennen, wird eine Nasenendoskopie sowie oftmals auch eine Computertomografie der Nasennebenhöhlen durchgeführt.4,5

Frau die sich an die Nase fasst

 

Die oberen Atemwege und ihre Bedeutung bei der Besiedelung von Problemkeimen

 

 

Frau die eine Nasenspülung macht

In den letzten Jahren wurde ein Zusammenhang zwischen den oberen Atemwegen und der Besiedelung der Lunge von Problemkeimen wie beispielsweise Pseudomonas aeruginosa festgestellt.3 Demnach sind die Bakterien, die bei Menschen mit CF eine chronische Entzündung der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen auslösen, dieselben, die auch häufig für Lungeninfektionen verantwortlich sind.6  

Da sich Nasenpolypen als Folge dieser chronischen Inflammationen ausbilden können und Keime in der Nase und den Nebenhöhlen verbleiben und zu einer Dauerbesiedelung führen können, ist es wichtig, die oberen Atemwege regelmäßig zu untersuchen.3,7   Eine Kontrolle der gesamten Atemwege wird besonders bei der Neubesiedlung des Respirationstrakts mit Problemkeimen empfohlen.3 Zusätzlich können auch Nasenspülungen zur Entfernung von Sekret und Krusten durchgeführt werden.3

 

Eine frühzeitige Vorbeugung und Behandlung sind wichtig

 

 

Nasenpolypen sollten bereits im frühen Alter, am besten ab vier Jahren oder früher bei Beschwerden, von einer HNO-Ärztin oder einem HNO-Arzt behandelt werden.2 Werden die Wucherungen rechtzeitig erkannt, besteht die Chance, deren Wachstum im Frühstadium mittels regelmäßiger Nasenspülungen und der temporären Applikation eines Kortison-Präparats einzuschränken.2 Darüber hinaus kann auch pulsierendes Aerosol, welches durch bestimmte Inhalationsgeräte erzeugt wird, helfen, die Beschwerden der oberen Atemwege zu mindern.3 Da die Wahrscheinlichkeit einer Wiederkehr der Polypen bei CF sehr groß ist, ist eine vorbeugende Nasenpflege unabdingbar.2 Wenn die Wucherungen bereits fortgeschritten sind und die medikamentöse Therapie keine Wirkung zeigt, kann eine operative Entfernung in Erwägung gezogen werden.2 Im Falle einer Operation ist auf entsprechende Vorbeugungsmaßnahmen bei der Vor- und Nachbereitung zu achten, damit erneute Infektionen mit Problemkeimen vermieden werden.3 Nach dem Eingriff kommt den Nasenspülungen zur Krustenentfernung sowie der Nutzung von kortisonhaltigen Nasensprays eine besonders bedeutsame Rolle zu, damit ein Neuauftreten der Polypen verhindert werden kann.3

 


 

Das könnte Sie auch interessieren

    1. Rozsasi, A., Keck, T. Cystische Fibrose – ein Update für den Hals-Nasen-Ohrenarzt. Laryngorhinootologie. 2003; 82 (10):715–725. doi: 10.1055/s-2003-43236.

    2. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. Mukoviszidose: Nasenpolypen frühzeitig vorbeugen bzw. behandeln. [Online.] Verfügbar unter: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/mukoviszidose-nasenpolypen-fruehzeitig-vorbeugen-bzw-behandeln.html [Zugriff am 3. Februar 2025].

    3. Muko.Info. Schwerpunkt-Thema: HNO-Problematik bei Mukoviszidose. Hrsg.: Mukoviszidose e. V. [Online.] Verfügbar unter: https://www.muko.info/fileadmin/user_upload/mediathek/muko.info/muko_info_2_18.pdf [Zugriff am 3. Februar 2025].

    4. ALTA Klinik. Nasenpolypen: Von der Diagnose bis zur Therapie. [Online.] Verfügbar unter: https://www.alta-klinik.de/hno/nasenpolypen/ [Zugriff am 3. Februar 2025].

    5. Sawicki, G. Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF). Hrsg.: Merck & Co. [Online.] Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/mukoviszidose/mukoviszidose-zystische-fibrose-cf#Diagnose_v878224_de [Zugriff am 3. Februar 2025].

    6. Heidenreich, K.-R. CF. Bakterien der oberen Atemwege mit der Zeit auch in der Lunge. Hrsg.: DCFH – Deutsche CF-Hilfe. [Online.] Verfügbar unter: https://www.dcfh.de/hno_01/ [Zugriff am 3. Februar 2025].

    7. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. Nasenpolypen – Ursachen und Risiken. [Online.] Verfügbar unter: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/nasenpolypen/ursachen-und-risiken.html [Zugriff am 3. Februar 2025].

    Bitte geben Sie die Chargen-Nummer Ihres Medikaments ein.

    i

    Sie sind Fachkreisangehöriger? Hier finden Sie weiterführende Informationen.