Alltag mit CF
Umgang mit CF im Sommer
Die Tage werden länger und wärmer und die Sonne lässt sich immer öfter blicken. Die Vorfreude auf den Sommer steigt. Egal ob ein Urlaub geplant ist, eine größere Reise ansteht oder einfach im Garten entspannt wird – in diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Sommer auch mit CF (cystischer Fibrose, Mukoviszidose) genießen können.
Sommerzeit bedeutet auch Allergiezeit
Auch wenn viele den Sommer mit Sonne und Meer in Verbindung bringen, so darf nicht darauf vergessen werden, dass zu dieser Jahreszeit auch Allergien wieder zum Thema werden.1 Saisonale Allergien betreffen auch Menschen mit CF und können zu Symptomen wie Niesen und einer verstopften Nase führen.2 Antihistaminika in Form von Tabletten und Sprays können hier Abhilfe schaffen.1, 2 Zu einer Absprache mit dem CF-Team wird geraten.2
Zudem sind wichtige Hygieneregeln einzuhalten: Das Nasenspray muss nach jeder Verwendung abgewischt und darf ausschließlich von einer Person verwendet werden.1
Darüber hinaus muss auf das Ablaufdatum geachtet werden, das sich in manchen Fällen nach der ersten Verwendung auch ändern kann.1 Lagerung und Aufbewahrung spielen für die korrekte Anwendung ebenfalls eine bedeutsame Rolle.1
Sicher in der Sonne mit CF
Der Aufenthalt in der Sonne mit CF birgt einige Risiken, die mit den richtigen Maßnahmen gut in Schach gehalten werden können.
Aufgrund der bei CF häufig zum Einsatz kommenden Antibiotikatherapie kann die Haut empfindlicher auf Sonnenlicht reagieren. Das bedeutet in weiterer Folge ein höheres Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs.3 Um dem vorzubeugen, wird am besten eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (50+) alle zwei Stunden auf die Haut aufgetragen.3 Auch nach dem Schwimmen darf nicht auf die Sonnencreme vergessen werden.3 In der Sonne selbst sollten eine Sonnenbrille und ein T-Shirt getragen werden, um Haut und Augen zu schützen.1
Generell ist es besser, sich im Schatten aufzuhalten, besonders in den heißesten Stunden des Tages, und die Mittagssonne zu meiden.1,4 Auch die Medikamente dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und müssen korrekt gelagert bzw. gekühlt werden.3,4 Insbesondere Enzyme und Insulin sind hitzeempfindlich.3

Schwitzen mit CF – das gibt es zu beachten
Mit den heißen Temperaturen kommt auch das Schwitzen.4 Darüber hinaus kann Sport im Sommer zu vermehrtem Schwitzen und damit einem erhöhten Salzverlust bei CF-Betroffenen führen.5 Dadurch steigt das Risiko einer Hyponatriämie, also einer zu niedrigen Natriumkonzentration im Blut.5 Anzeichen hierfür sind Kopfschmerzen, Muskelschwäche und ein Übelkeitsgefühl sowie Muskelkrämpfe.5 Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, ausreichend Salz über die Ernährung zu sich zu nehmen.5 Hierbei kann es helfen, die Mahlzeiten zusätzlich zu salzen, salzige Snacks zu essen und Sportgetränke mit Salz zu versehen.5
Auch die Gefahr einer Dehydration steigt im Sommer bei CF.2,6 Es ist essenziell, ausreichend Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen zu sich zu nehmen.2 Kaffee und Tee sollten vermieden werden.2 Stattdessen empfiehlt es sich, etwa zwei Liter Wasser täglich zu trinken.5 Zudem muss auch vor, während und nach dem Sport genügend getrunken werden.5,6
Darauf ist im Wasser zu achten

Im Sommer gibt es wohl kaum etwas Schöneres als ein frisches Bad im Wasser. Doch nicht jedes Gewässer ist zum Abkühlen bei CF zu empfehlen.7 Das unter CF-Betroffenen berüchtigte Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist ein Feuchtkeim, der vor allem im Wasser vorkommt.7 Warmwasserbecken, warme Teiche oder Badeseen und Whirlpools sind grundsätzlich zu meiden.7 Auch bei Sanitäranlagen in Bädern ist Vorsicht geboten.7 Als unbedenklich gilt hingegen das Baden in gechlorten Schwimmbädern, im Freibad oder im Meer.7
Generell ist Bewegung und Sport im Wasser zu empfehlen, wobei dies eine gute Wasserqualität voraussetzt.8
Mehr zum Thema Pseudomonas aeruginosa erfahren Sie hier: https://www.cfsource.at/de/blog-und-media/cf-blog/pseudomonas-aeruginosa
Sommerhitze und der CF-assoziierte Diabetes
Um die Sommerfreuden auch mit dem CF-assoziierten Diabetes genießen zu können, ist auf einiges zu achten. Es ist wichtig zu wissen, dass das heiße Wetter Einfluss auf die Blutzuckerwerte nimmt.9 Sowohl hoher als auch niedriger Blutzucker kann aufgrund der Hitze schneller eintreten.3 Die Werte sollten im Sommer daher regelmäßig kontrolliert werden.3
Besondere Aufmerksamkeit sollte auch dem Insulin und dem Zubehör bei CF-assoziiertem Diabetes, wie z. B. den Blutzuckerteststreifen, Testgeräten, Sensoren und Pods, gewidmet werden.10 Das Insulin sollte unbedingt in einer Kühltasche gelagert und transportiert und die weiteren Utensilien keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.10
Das Schwitzen, das im Sommer gang und gäbe ist, kann bei Menschen mit CF-assoziiertem Diabetes Symptome einer Unterzuckerung verschleiern.10 Darüber hinaus lösen sich durch den Schweiß Sensoren oder Pods leichter von der Haut.10 Eine Armbinde oder ein Tape können hierbei helfen.10 Auch im Wasser sollte die Zeit im Auge behalten werden, sodass sich Sensoren nicht unbemerkt lösen.10
Zuletzt ist auch mit dieser Begleiterkrankung von CF auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.3 Um hydriert zu bleiben, muss regelmäßig genügend Wasser getrunken werden.9
-
Cystische Fibrose Hilfe Oberösterreich (Hrsg.). Sommer. [Online.] Verfügbar unter: https://cystischefibrose.info/sommer/ [Zugriff am 14. März 2025].
-
Cystic Fibrosis Western Australia (Hrsg.). Summer Time & Cystic Fibrosis. [Online.] Verfügbar unter: https://www.cfwa.org.au/news/summer-time-cystic-fibrosis/ [Zugriff am 14. März 2025].
-
Cystic Fibrosis Trust (Hrsg.). Staying safe in hot weather. [Online.] Verfügbar unter: https://www.cysticfibrosis.org.uk/life-with-cystic-fibrosis/health-and-wellbeing/hot-weather#:~:text=Cystic%20fibrosis%20affects%20the%20balance,salt%20levels%2C%20known%20as%20hyponatremia [Zugriff am 14. März 2025].
-
Cystic Fibrosis Trust (Hrsg.). Summertime with CF. [Online.] Verfügbar unter: https://www.cysticfibrosis.org.uk/news/summertime-with-cf [Zugriff am 14. März 2025].
-
Lomas, P. Summertime Tips. [Online.] Cystic Fibrosis Foundation (Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.cff.org/community-posts/2015-07/summertime-tips [Zugriff am 14. März 2025].
-
Health Union (Hrsg.). Navigating Weather with Cystic Fibrosis. [Online.] Verfügbar unter: https://cystic-fibrosis.com/living/weather-effects [Zugriff am 14. März 2025].
-
Chiesi Pharmaceuticals (Hrsg.). CF und Schwimmbadkeime. [Online.] Verfügbar unter: https://mehr-luft.at/aktuell/cf-und-schwimmbadkeime [Zugriff am 14. März 2025].
-
Riegler, K., Cystische Fibrose Hilfe Oberösterreich. Leben mit CF – Hygiene im Alltag. [Online.] Verfügbar unter: https://cystischefibrose.info/wp-content/uploads/downloads/brochueren/Hygienebroschuere_CFHilfeOOE_2022.pdf [Zugriff am 14. März 2025].
-
The British Diabetic Association (Hrsg.). Diabetes and hot weather. [Online.] Verfügbar unter: https://www.diabetes.org.uk/about-diabetes/looking-after-diabetes/hot-weather [Zugriff am 14. März 2025].
-
Köhler, S. Sommerhitze und insulinpflichtiger (CF-) Diabetes – gibt’s da etwas zu beachten? [Online.] Mukoviszidose e. V. (Hrsg.). Verfügbar unter: https://blog.muko.info/blog/post/sommerhitze-und-insulinpflichtiger-cf-diabetes-gibts-da-etwas-zu-beachten [Zugriff am 14. März 2025].