Bewusst bewegt
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie viel Sie sich im Alltag bewegen, ohne dass es Ihnen bewusst ist? Auf dem Weg zur Arbeit, wenn Sie mit dem Hund rausgehen, wenn Sie sich mit Freunden im Park treffen? Bewegung ist Therapie! Nutzen Sie Ihre tägliche Bewegung bewusst, um Lunge und Körper positiv zu unterstützen.
Wie das aussehen kann, zeigen Ihnen z. B. Danny, Frank, Robin, Patrick, Steffie und Jennifer. Sie alle haben cystische Fibrose (CF), auch Mukoviszidose genannt. Wir durften sie einen Tag lang begleiten und uns ansehen, wie sie Übungen aus der Physiotherapie in ihren Alltag einbauen. Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit kann es ihnen gelingen, ihren Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Das geht auch bei Ihnen - lassen Sie sich inspirieren!
Sport trägt zum Therapieerfolg bei
Regelmäßige sportliche Aktivitäten sind insbesondere für Menschen mit cystischer Fibrose wichtig und sollten als Teil der täglichen Physiotherapie gesehen werden – unabhängig von Alter und Schweregrad der Mukoviszidose.1 Dabei sollte jedoch mit Maß vorgegangen werden und idealerweise jede neue Aktivität vorab mit dem CF-Arzt bzw. dem Mukoviszidose-Behandlungsteam besprochen werden, um abzuklären, ob sie sich für Menschen mit cystischer Fibrose eignet.
Sportarten, die die Ausdauer trainieren (Herz-Kreislauf-Training) und die Muskulatur kräftigen, werden als besonders lohnend für Menschen mit cystischer Fibrose eingestuft. Hierzu gehören u. a. Joggen, Fußball, Schwimmen und Gymnastik.2
Aktivitäten in extremer Höhe oder Tiefe, die einen erhöhten Druck auf die Lunge ausüben, sollten vermieden werden.3
Grundsätzlich gilt:
- Jede körperliche Bewegung ist besser als keine Bewegung.
- Es sollte eine Sportart ausgewählt werden, die Spaß macht, idealerweise mit Fokus auf Herz-Kreislauf-Training.
- Mit Freunden und/oder Familienmitgliedern Sport zu treiben, motiviert und unterstützt.
- 15-30 Minuten Sport zu treiben, ist am besten. Dabei ist es ratsam, zunächst langsam mit dem Trainingsprogramm zu beginnen und dieses schrittweise auszubauen.
- Kleine Bewegungseinheiten können über den Tag verteilt werden anstatt einmal am Tag länger zu trainieren.
- Wenn es zu anstrengend wird, sollte die sportliche Aktivität unterbrochen bzw. langsamer durchgeführt werden.
- Der Trainings- und Therapieplan sollten aufeinander abgestimmt sein. Die Einnahme von Medikamenten und/oder Anwendung von Therapien sollten aufgrund der sportlichen Aktivität nicht vernachlässigt werden!
Aufpassen bei zu warmem Wetter!
Menschen mit cystischer Fibrose müssen bei hohen Temperaturen vorsichtig sein, wenn sie Sport treiben, da sie Hitze weniger gut vertragen als gesunde Menschen.3
Physiotherapeutische Übungen jederzeit und überall
Damit Sie jederzeit unabhängig Ihre Übungen durchführen können, haben wir gemeinsam mit auf CF spezialisierten Physiotherapeuten eine App entwickelt. Informationen zur CF Physio App sowie weitere Übungsvideos finden Sie auf der Seite Unterstützung bei der Physiotherapie.
-
Smyth A et al., „European Cystic Fibrosis Society Standards of Care: Best Practice guidelines“, Journal of Cystic Fibrosis, 32-42, 2014.
-
John Hopkins Cystic Fibrosis Centre, „Living with CF – Exercise“, [Online]. Verfügbar unter: http://www.hopkinscf.org/living-with-cf/managing-treatments/exercise/. [Zugriff am 20 Oktober 2016].
-
Hirche T et al., „Travelling with cystic fibrosis: Recommendations for patients and care team members“, Journal of Cystic Fibrosis, 385-399, 2010.